In der Welt von Spielzeug und Kuscheltieren ist Sicherheit ein Muss. Eine Kennzeichnung, die oft auf Kuscheltieren und anderen Spielwaren zu finden ist, ist das berühmte „CE“. Aber was genau verbirgt sich hinter dieser Kennzeichnung? Lassen Sie uns einen genauen Blick darauf werfen.

Die CE-Kennzeichnung: Warum ist sie wichtig?

Die CE-Kennzeichnung ist ein Muss in der EU und signalisiert, dass ein Produkt den Sicherheitsanforderungen entspricht, wie sie in der europäischen Spielzeugrichtlinie 2009/48/EG festgelegt sind. Doch Vorsicht: Die CE-Kennzeichnung ist kein Qualitätssiegel, sondern eine rechtliche Verpflichtung.

Wie bekomme ich die CE-Kennzeichnung?

Die CE-Kennzeichnung zu erlangen ist ein Abenteuer, das mit der Einhaltung der DIN-Normen beginnt. Diese Normen sind die Wegweiser, die zum Beispiel festlegen, welche Materialien verwendet werden dürfen. Doch wo findet man sie? Diese DIN-Normen können auf unterschiedliche Wege erworben werden. Man kann sie beim Beuth Verlag kaufen oder auch über den Wir machen Spielzeugverein einsehen. Zusätzlich gibt es auch diverse CE-Handbücher.

Anschließend erfolgt das Testen des Produkts, entweder durch interne Tests im Unternehmen oder durch unabhängige Prüfinstitute. Diese Tests dienen dazu, die Einhaltung der Normen zu überprüfen und die Sicherheit des Produkts zu gewährleisten.
Nach erfolgreichen Tests ist die Erstellung einer technischen Dokumentation unerlässlich. Diese Dokumentation belegt, dass das Produkt den geltenden EU-Richtlinien entspricht und enthält alle relevanten Informationen über das Produkt und die durchgeführten Tests. Schließlich, wenn das Produkt alle Anforderungen erfüllt und die Dokumentation erstellt wurde, kann die CE-Kennzeichnung angebracht werden. Diese Kennzeichnung signalisiert den Verbrauchern, dass das Produkt den europäischen Sicherheitsstandards entspricht und sollte gut sichtbar auf dem Produkt platziert sein.